Kategorie: Allgemein
Eröffnung MDR- Wanderweg
Am 1. Oktober wurde gemeinsam mit dem MDR- Thüringen ein Wanderweg auf den Spuren des Osterspaziergangs von 2017 in Schalkau eröffnet. Der führt durch Schalkau vorbei an der ICE-Strecke über den Galgenberg zur Schaumburg. Also stand der Schaumburgverein an diesem Tag mit Kaffee und slebstgebackenem Kuchen bereit um die Wanderer nach der Langen Strecke zu versorgen. Ungefähr einhundert Wandersleute fanden den Weg auf die Burg. Zum Kaffekränzchen gab es Livemusik mit Fritz aus Lausche, der mit Schifferklavier und Wanderliedern für gute Stimmung zum Abschluss des Wandertages sorgte.
Archäologischer Familientag 2021 auf der Schaumburg
Am 12. September diesen Jahres konnten wir zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder Gäste auf der Schaumburg einladen. Anlass war der Tag des offenen Denkmals und damit auch eine Einladung an unsere Gäste, sich die Ergebnisse der Bauarbeiten auf der Schaumburg anzuschauen, mit den Kindern Scherben auszugraben und einfach das Leben auf einem Berg an einem sonnigen Nachmittag genießen.
Als Gäste konnten wir heuer die Wikinger, oder besser die Bibaren aus dem Hildburghäuser Unterland begrüßen. Historisches Handwerk, Zeltlager und Rüstungen wurden den Gästen präsentiert.
Für die Kleinsten hatte der Schaumburgverein ein Test-Grabungsfeld aufgeschichtet, in dem die Kleinsten sich als Ausgräber üben konnten.
Gut hundert Gäste fanden den Weg an diesem Nachmittag auf die Schaumburg. Bei Kuchen, Kaffee, handfesten Speisen und Getränken kam sogar so ein klein bisschen Schaumburgfest-Athmosphäre auf.
Vielen Dank an alle Beteiligen und Helfer!
Heidi Büttner
Arbeiten Sommer 2021
Anfang der 1900er Jahre wurde das Pförtnerhäuschen als Eingang zur Burgruine vom damaligen Burgverein errichtet. Schon seit längerer Zeit wurde es als Aufbewahrungsort für Werkzeug und Aufenthaltsraum für den Schaumburgverein benutzt, wenn auf der Burg Arbeiten zu erledigen waren. Im Herbst wurde begonnen, es wieder etwas herzurichten. Das Dach wurde abgedichtet und neu gedeckt, wie man unten sehen kann. Und in den letzten Tagen wurden an der Fassade Wappen angebracht, die die umliegenden Gemeinden und ehemaligen Besitzer repräsentieren. Diese Wappen haben Mitglieder des Vereins in mühsamer Kleinarbeit selbst angefertigt und bemalt. Ein richtiger Blickfang ist hier jetzt für die Besucher der Burg entstanden.
Zum Tag des Ehrenamtes wurde mit den Arbeiten begonnen. Andreas Bauersachs fertigte hierzu eine Bauzeichnung, an der sich die Arbeiten orientieren konnten. Schon Wochen vorher wurde die Steinschleuder umgesetzt. Viele Mitglieder des Vereins fanden sich am Morgen des 19. September auf der Burg ein, um mitzuhelfen. Leider konnte das Dach an diesem einen Tag noch nicht ganz fertig gebaut werden. Das wurde dann in den folgenden Wochen vor Winterbeginn Schritt für Schritt fertig gestellt.
Am 24.10. wurden die Arbeiten fortgesetzt.
Und so sah das fertige Dach aus.
Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer.
Heiraten auf der Schaumburg


Winter 2021 auf der Burg
2021 soll ein helles und freundliches Jahr werden!

Silvester 2020 auf der Schaumburg verlief heuer ohne Lärm und Gestank. Dafür umso farbenprächtiger.
Dazu hatte sich der Schaumburgverein Schalkau kurzfristig entschlossen, als Entschädigung für die ausgefallenen Veranstaltungen des Jahres. Wenigstens zum Jahreswechsel sollte die Schaumburg wieder ins rechte Licht gesetzt werden.

Unser Mitglied Martin Wenzel stellte die Technik zur Verfügung. Beamer, Farbprojektoren und Lichtschrift.
Fünf Stunden lang haben wir um das Gipfelkreuz herum aufgebaut.
Und dann erstrahlt die Schaumburg in Flammen im mitternächtlichen Dauerschneefall!

Mit Lichtinstallationen aus weiß glitzerndem Schnee, feuerroten fließenden Flächen auf dem Burghang und ganz oben die Laufschrift:
„Allen ein gutes neues Jahr! Wir sehen uns wieder auf dem Schaumburgfest Mitte Juni. Euer Schaumburgverein.“

Die Lichtinstallation war über Schalkau und die angrenzenden Ortsteile von Mitternacht bis halb eins gut sichtbar, danach wurden Schneefall und Nebel so dicht, dass nur noch wenig zu sehen war. Gegen 01:30 Uhr war das Kunstwerk wieder abgebaut und für den Abtransport am Neujahrstag gesichert. Leider mussten wir coronabedingt im Vorfeld von Besuchen auf der Schaumburg abraten und Zufallsbesucher aus Sicherheitsgründen vom Platz verweisen.

Die richtig guten Bilder hat Ralf Neubacher im Schneesturm fotografiert. Zwei sind von mir.
Heidi Büttner